Hallo Studienanfänger aller sozialen Fachrichtungen & Psychologiebegeisterte

Herzlich Willkommen zu den psychologischen-paradigmen.de

Diese Internetseite ist eine Plattform von einem Studenten für Studenten und natürlich für alle, die sich über Psychologie informieren wollen. Daher werden hier die Grundlagen der aktuellen Psychologie, die an den Universitäten unterrichtet wird, vorgestellt. Des Weiteren werden hier für Studienanfänger von Universitäten oder auch Hochschulen der Sozialen Arbeit sowie der Psychologie Musterklausuren im Fach Psychologie bereit gestellt. Diese geben durch die genannten möglichen Fragestellungen einen Einblick in die bevorstehende Prüfungssituation. Allerdings gibt es keine Musterlösungen dafür. Durch das eigenständige Bearbeiten können die entsprechenden Inhalte jedoch effektiver gelernt werden. Ebenso werden  noch Muster von wissenschaftlichen Hausarbeiten zur Verfügung gestellt. Alle Unterlagen finden Sie in Form einer PDF/Word-Datei auf dieser Seite.

Es werden die verschiedenen psychologisch anerkannten Paradigmen näher erläutert. Der Begründer des Begriffes Paradigma innerhalb einer Wissenschaft ist niemand geringeres als Thomas Kuhn. Im letzten Jahrhundert hat er diesen Begriff durch seine Verwendung in die Wissenschaftstheorie integriert und so das wissenschaftliche Verständnis revolutioniert. Nach Kuhn besteht die wissenschaft aus drei Phasen. Somit ist die Erneuerung von einem Paradigma nach in die Normalwissenschaft – Krise – Revolution – Normalwissenschaft aufgeteilt. (Vgl. http://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AEF0-8/rose.pdf?sequence=1. Zugriff am: 01.01.2014 ).

Auf dieser Internetseite werden allerdings die verschiedenen psychologischen Paradigmen nach Asendorpf präsentiert, da es zum aktuellen Zeitpunkt eine der modernsten Vorstellungen ist. Grundlegend bevor wir mit der Thematik beginnen, sollten wir kurz und knapp die beiden Wörter Psychologie und Paradigma erläutern. Einfach gesagt bedeutet Psychologie (die Lehre der Seele) und Paradigma (ein Bündel von Information). Dies wiederum heißt, dass beide Wörter zusammen unter wissenschaftlichen Rahmenbedingungen eine Einheit bilden sollen.

Im Wesentlichen beschreibt ein Paradigma ein Bündel von theoretischen Leitsätzen sowie Fragestellungen und Methoden

Der wissenschaftliche Kreislauf der Paradigmen lautet folgendermaßen:

Theorie – Hypothese Operationalisierung – Datenerhebung – Datenauswertung – Interpretation – Theorie

Innerhalb der Psychologie sprechen wir von verschieden Theorien und Annahmen (Paradigmen), die wissenschaftlich anerkannt sind. Hier werden Ihnen die folgenden Paradigmen nach Asendorpf vorgestellt:

• Psychoanalytisches Paradigma
• Behavioristisches Paradigma
• Eigenschaftsparadigma
• Informationsverarbeitungsparadigma
• Neurowissenschaftliches Paradigma
• Dynamisch-interaktionistisches Paradigma
• Evolutionspsychologisches Paradigma

(Vgl. Asendorpf, J.B.: Psychologie der Persönlichkeit. 4. Auflage. Heidelberg: Springer 2007. S. 15-123)

 

Allen Studierenden wünsche ich ein erfolgreiches Studium und alles erdenklich Gute auf dem weiteren Lebensweg. Den nicht Studenten unter Ihnen wünsche ich natürlich auch alles erdenklich Gute  und Erfolgreiche im Leben sowie Gesundheit.

Weitere Fragen beantworte ich gerne unter der folgenden E-Mail-Adresse: Psychologische-paradigmen@web.de

 

Anhang
PDF/Word Dokumente

Mögliche psychologische Klausurfragen

Mögliche psychologische Klausurfragen an Hochschulen und Universitäten

Einführung in Die Entwicklungspsychologie erster Teil

Einführung in die Entwicklungspsychologie

Persönlichkeitspsychologie zweiter Teil

Persönlichkeitstheorie der Psychologie zweiter Teil

Werte und Normen in der Psychologie zweiter Teil

Normen und Werte in der Psychologie zweiter Teil

Mögliche Psychologie Klausurfragen zweiter Teil

Psychologie Klausurfragen der Persönlichkeitstheorie zweiter Teil

Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Pädagogik – ein Narratives Interview- Note 1.7

Pädagogisches Narratives Interview

Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Psychologie – Jugendgruppen 2.0

Hausarbeit Psychologie Jugendgruppen

Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Pädagogik – Familie und Krise- Note 2.0

Hausarbeit Familie und Krise